
- 29. September 2022
- Kategorie: Aktien
Lernkurve eines Traders - Geschichten darüber, wie Fehler zu Erfolg geführt haben
Eine Aktienbewertung ist definitiv nicht nur etwas für Profis. Auch Kleinanleger und Anfänger können mit der richtigen Aktienbewertung Ihren Gewinn maximieren.
Bevor du also eine neue Aktie in dein Portfolio aufnehmen möchtest, solltest du dich mit den unten vorgestellten Kennzahlen auseinandersetzten.
Heute zeige ich dir, warum diese Kennzahlen für den Aktienkauf wichtig sind und was genau dahintersteckt.
Als Einsteiger von der Aktienbewertung durch Kennzahlen profitieren
Die wichtigsten Kennzahlen zur Aktienanalyse
Das Kurs Gewinn Verhältnis (KGV)
Zum Beispiel: Der Aktienkurs beträgt 50€, der Unternehmensgewinn pro Aktie im Vorjahr lag bei 5 €.
50/5 = 10
Das KGV liegt also bei 10
Ein KGV von 10 bedeutet, dass du als Anleger 10 Jahre warten müsstest, bis du dein eingesetztes Kapital wieder erwirtschaftet hast.
Bei einem niedrigen KGV raten erfahrene Anleger zu einem Kauf. Bei einem hohen KGV lohnt sich der Kauf nur für langfristige Investoren.
Das KGV ändert sich jedes Jahr und kann sich deutlich von den Vorjahren unterscheiden.
Ebenso kann ein hohes KGV bedeuten, dass die Aktie sehr gefragt ist und ihr Kurs deshalb hoch ausfällt. Dies kann auch ein Hinweis auf eine mögliche Überbewertung sein.
Zum Beispiel: Die XY AG hat 2.000.000 Euro Eigenkapital. Das Gesamtkapital beträgt 4.000.000 Euro
EKQ = (2.000.000 / 4.000.000) x 100 = 50 %
Das Kurs Buchwert Verhältnis (KBV)
Das Kurs Cashflow Verhältnis (KCV)
Die Dividendenrendite
Nun kennst du die wichtigsten Kennzahlen, um eine Aktie zu bewerten, aber was genau fängst du jetzt damit an.
Deshalb möchte ich dir noch einen kurzen Überblick darüber geben, wie deine weiteren Schritte aussehen könnten, bevor du dich für den Kauf einer Aktie entscheidest.
- Setze deine Auswahlkriterien für den Aktienkauf fest
Dass nicht nur der Aktienkurs wichtig ist, hast du bestimmt schon verstanden. Erfahrene Anleger und Anlegerinnen suchen Ihre Aktien z.B. nachfolgenden Kriterien aus: Branche, Marktumfeld, Alleinstellungsmerkmal der Produkte, Politische und wirtschaftliche Entwicklung, Nachfrage am Markt - Berechne das Kurs Gewinn Verhältnis
Schau dir die Unternehmensberichte an und berechne das KGV.
Je nach Anlagehorizont solltest du dieses bewerten. - Ermittle weitere Kennzahlen
Neben den KGV solltest du auch weitere Kennzahlen berechnen, die dir Auskünfte über die Entwicklung eines Unternehmens und den Wert dieses geben. - Vergleiche
Wenn du die nötigen Kennzahlen berechnet hast, kannst du auch verschiedene Unternehmen der gleichen Branche miteinander vergleichen.
So kannst du z.B. Nike und Adidas miteinander vergleichen oder Netflix und Disney. - Schau dir die Dividende an
Wenn ein Unternehmen eine Dividende auszahlt, solltest du auch diese in deine Bewertung mit einfließen lassen.
Denn neben den Kursgewinnen erhöht die Dividende, die ein Unternehmen zahlt, auch die Rendite von dir.
Die Entscheidung über die Höhe einer Dividende wird in der Hauptversammlung getroffen. - Vermögen und Schulden
Schau dir neben dem Vermögen auch die Verbindlichkeiten eines Unternehmens an.
Bei einem wirtschaftlich starken Unternehmen sollte das Vermögen mindestens doppelt so hoch wie die Schulden sein. - Gewinne
Die Gewinne der letzten 10 Jahre sind ein nicht unerheblicher Punkt in der Aktienbewertung.
Die Gewinnhöhe hängt stark von der Branche und dem Alter eines Unternehmens ab.

Du willst mehr erfahren?
Du willst mehr über das Thema erfahren und deine finanziellen Träume in der Realität umsetzen? Ich zeige dir, wie du dir an der Börse eine stabile Einkommensquelle aufbaust und mithilfe von Optionshandel regelmäßige Renditen erzielst. So kannst du mit mir zusammenarbeiten:
- Klick auf den Button, um ein Erstgespräch zu vereinbaren
- Beantworte wenige kurze Fragen
- Reserviere dir direkt online einen Termin mit mir